Zitrone

Zitrone
Lateinische Bezeichnung
Citrus limon (L.) Burm.
Anwendung
Zur Gewinnung des zitronig frischen ätherischen Öls (mit Furanocumarinen) werden die Schalen gepresst. Zitronenöl zählt zu den Agrumenölen. Zur Aromatisierung von Tees werden die getrockneten Früchte verwendet.
Arzneilich nachgewiesene Wirkung
Es liegen keine Bewertungen vor.
Wirkung des ätherischen Öls
Ermunternd, belebend, desinfizierend, antibakteriell, antiviral. In Aromamischungen bewährt zur Konzentrationsförderung und in Grippezeiten zur Raumdesinfektion.
In der Homöopathie
keine Verwendung
Traditionelle Anwendung
Vielseitige Anwendung, z. B. zum Schutz vor Infektionen, bei Fieber, gegen Hautunreinheiten. Früher ein wichtiges Mittel gegen Skorbut. Chinesische Ärzte hielten die Zitrone für ein Allheimittel und verwendeten sie in großen Mengen zur Herstellung von Arzneien.
Als Lebensmittel
Die Schale wie auch der Saft von ungespritzten Zitronen sind wichtige Zutaten in der Küche und in der Backstube.
Interessantes und Nützliches
Achtung! Gepresstes Zitronenöl in Körperpflegeprodukten kann aufgrund der vorhandenen Furanocumarine nach einem Sonnenbrand zu Hautreizungen führen. Oft kommen solche Erscheinungen aber auch daher, dass überlagerte ätherische Öle im Hausgebrauch in Eigenmischungen noch verarbeitet werden. Agrumenöle müssen ab dem Öffnen innerhalb eines halben Jahres aufgebraucht werden. Zitronenöl eignet sich sehr gut als frisch duftender Zusatz im Putzeimer, eingerührt in ein Putzmittel.
Tipp aus dem Kräutergarten
Zitronenöl auf ein Schneidebrett gegeben säubert dieses und verleiht frischen Kräutern oder Obst einen zitronigen Duft.
Textauszug und Bild aus dem Buch
Stadelmann, Schilcher, Herb: Duft- und Heilpflanzen
ISBN 978-3-943793-03-1, 4. Auflage 2023, mit freundlicher Genehmigung des Stadelmann Verlag.
Alle Rechte vorbehalten.