Zaubernuss

Zaubernuss
Lateinische Bezeichnung
Hamamelis virginiana L.
Anwendung
Blätter, Rinde und Zweige der virginianischen Zaubernuss werden für Präparate der Kräuterheilkunde gesammelt. Für die homöopathische Tinktur werden die frischen Rinden von Zweigen und Wurzel verwendet. Das Hamameliswasser wird durch Wasserdampfdestillation von Winterzweigen gewonnen und dann mit Ethanol versetzt.
Arzneilich nachgewiesene Wirkung
Adstringierend, entzündungshemmend, lokal blutstillend, leicht betäubend und wundheilungsfördend z.B. bei Neurodermitis (klinische Studie). Hamameliswasser ist beliebt zur Behandlung von Hämorrhoiden und Krampfadern.
Wirkung des Hydrolats
Hamameliswasser wird wie oben beschrieben verwendet.
In der Homöopathie
Hamamelis ist in tiefen Potenzen eine bewährte Arznei zur Behandlung von Hämorrhoiden, Venenstauungen und venösen Blutungen.
Traditionelle Anwendung
Adstringierend, entzündungshemmend, blutstillend, zur Pflege der trocknen Altershaut und bei Neurodermitis.
Als Lebensmittel
keine Verwendung
Interessantes und Nützliches
Zur Damm- und Analbehandlung nach Verletzungen und Schürfungen, auch in kosmetischen Salben, sehr bewährt. In unserem Duft- und Heilpflanzengarten, wie vermutlich in vielen anderen auch, erfreut uns die Chinesische Zaubernuss (Hamamelis mollis Oliv.) mit ihren von Januar bis März blühenden, gelben, zarten Blüten. Sie ist bis zur Zone 6 winterhart, wird aber nicht als Arzneipflanze verwendet.
Tipp aus dem Kräutergarten
Hamamelis ist ein Winterblüher. Es ist immer wieder faszinierend, die bezaubernden, zarten Blüten zwischen Dezember und Februar vom Schnee umgeben zu sehen. Die Blätter wachsen erst nach der Blüte. Für Teezubereitungen werden die Blätter im Spätherbst und die Rinde im Frühjahr nach dem Ausschneiden der dürren Äste gesammelt.
Textauszug und Bild aus dem Buch
Stadelmann, Schilcher, Herb: Duft- und Heilpflanzen
ISBN 978-3-943793-03-1, 4. Auflage 2023, mit freundlicher Genehmigung des Stadelmann Verlag.
Alle Rechte vorbehalten.