Salbei

Lippenblütler, Lamiaceae
40 – 60 cm
Mai bis Juli; blauviolett
Südeuropa
sonnig; Garten; magerer, durchlässiger Boden; mehrjährig; winterhart, Zone 5; Bienen- und Insektenpflanze

Salbei

Lateinische Bezeichnung

Salvia officinalis L.

Anwendung

Verwendet werden die getrockneten Blätter kurz vor der Blüte, sowohl für die Kräuterheilkunde als auch zur Gewinnung des würzig krautigen ätherischen Öls.

Arzneilich nachgewiesene Wirkung

Extrakte hemmen das Wachstum von Bakterien und sind in hoher Dosierung eine Art „Antibiotikum“. Salbeiauszüge vermeiden Entzündungen im Hals und Rachen. Sie lindern Zahnfleischentzündungen und helfen bei Magen- und Darmkrämpfen. Salbeitee vermindert eine vermehrte Schweißsekretion, vor allem Nachtschweiß. Frisch oder getrocknet in Kombination mit grünem Tee ein anregendes und die Stimmbänder pflegendes Morgengetränk für Vielredner.

Wirkung des ätherischen Öls

Antibakteriell, antiviral, schleimlösend, galleflussfördernd. Das ätherische Öl wird bei Menstruationsstörungen in den Wechseljahren bei Schwitzanfällen eingesetzt. In Aromamischungen hat sich Salbeiöl bewährt bei Erkältungskrankheiten,
zum Abstillen am Ende der Stillzeit (unter Hebammenaufsicht) und auch als Saunaöl.

In der Homöopathie

keine Verwendung

Traditionelle Anwendung

Antiviral, zusammenziehend, gegen Halsschmerzen. Hebammen empfehlen Salbeitee zur Reduzierung der Milchmenge.

Als Lebensmittel

Salbeiblätter eignen sich gut als Beigabe im Salat oder als Gewürz für Fleischgerichte und Pizzas. Im Allgäu gibt es die „Salve-Küchle“ (Blätter in Pfannkuchenteig ausbacken) als appetitanregende Vorspeise.

Interessantes und Nützliches

Achtung! Das ätherische Salbeiöl soll nur von Fachleuten und in geprüfter Qualität eingesetzt werden. Insbesondere bei Kindern und Asthmatikern sowie Epileptikern ist größte Vorsicht geboten. Gleiches gilt auch für alkoholische Zubereitungen, aufgrund des Gehaltes an a- und b-Thujon.

Tipp aus dem Kräutergarten

Frisch aus dem Garten gepflückt, ergeben wenige Blätter einen herrlich schmeckenden Tee. Bei strengen Frösten ist Vliesabdeckung empfehlenswert. Beim Kauf der Jungpflanzen oder Samen darauf achten, dass in Gärtnereien auch der dreilappige griechische Salbei (S. triloba) sowie viele verschiedene Zier-Salbeisorten angeboten werden.

Textauszug und Bild aus dem Buch

Stadelmann, Schilcher, Herb: Duft- und Heilpflanzen
ISBN 978-3-943793-03-1, 4. Auflage 2023, mit freundlicher Genehmigung des Stadelmann Verlag.
Alle Rechte vorbehalten.

Newsletter

Jetzt anmelden und auf dem Laufenden bleiben!

Mit der Anmeldung bestätigen Sie, unsere Datenschutzerklärung gelesen zu haben. Die Anmeldung ist kostenfrei und Sie können sich jederzeit abmelden.

Profil

Noch kein Konto?
Registrieren Ich habe schon eine Kundennummer
Warenkorb

Merkzettel

Öffnungszeiten

Montag geschlossen
Dienstag geschlossen
Mittwoch geschlossen
Donnerstag geschlossen
Freitag geschlossen
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen