Myrte

Myrte
Lateinische Bezeichnung
Myrtus communis L. ssp. communis
Anwendung
Die jungen Blätter werden geerntet zur Gewinnung des ätherischen Öls, das einen klaren, frischen, krautigen Duft besitzt.
Arzneilich nachgewiesene Wirkung
Bisher liegen keine Prüfungen zur Wirksamkeit vor.
Wirkung des ätherischen Öls
Schleimlösend, entstauend, hauttonisierend, entzündungshemmend. Das ätherische Öl der Myrte ist ein wichtiger Bestandteil in Erkältungsmischungen und wird zur Pflege von Venen und bei Hämorrhoiden gerne in Salbengrundlagen eingearbeitet. Desweiteren wird das Öl mit seiner keimhemmenden Wirkung zur Behandlung gegen Bakterien, Pilze und Parasiten eingesetzt. Das fein krautig herb duftende Myrtenhydrolat zählt zu den beliebtesten Hydrolaten.
In der Homöopathie
keine Verwendung
Traditionelle Anwendung
keine Verwendung
Als Lebensmittel
keine Verwendung
Interessantes und Nützliches
Myrte gilt als das Symbol für Reinheit. So ist die Heilige Mutter Maria öfter mit einem Myrtenkranz abgebildet.
Tipp aus dem Kräutergarten
Im Allgäu und in Oberbayern tragen bei Hochzeiten das Brautpaar und ihre Familien Myrtensträußchen.
Textauszug aus dem Buch
Stadelmann, Schilcher, Herb: Duft- und Heilpflanzen
ISBN 978-3-943793-03-1, 4. Auflage 2023, mit freundlicher Genehmigung des Stadelmann Verlag.
Alle Rechte vorbehalten.