Muskatellersalbei

Muskatellersalbei
Lateinische Bezeichnung
Salvia sclarea L.
Anwendung
Getrocknete Blätter und Blüten werden überwiegend zur Gewinnung des ätherischen Öls geerntet, das einen warmen, krautigen, süßlichen und doch strengen, fast animalischen Duft hat.
Arzneilich nachgewiesene Wirkung
Es liegen noch keine wissenschaftlichen Studien vor, da in der Pflanzenheilkunde kaum eingesetzt.
Wirkung des ätherischen Öls
Östrogenähnlich, krampflösend, entspannend bei nervöser Unruhe, beruhigend. Das ätherische Öl für die Geburtshilfe sowie bei Störungen im Hormonhaushalt und bei Unterleibsschmerzen. Es sollte allerdings nur in fertigen Mischungen benutzt werden, da es als Einzelöl zu intensiv ist. Bei Überdosierung kann es zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen.
In der Homöopathie
keine Verwendung
Traditionelle Anwendung
keine Verwendung
Als Lebensmittel
Das Öl wird zur Aromatisierung in Getränken, Likören und Weinen verarbeitet.
Interessantes und Nützliches
Muskatellersalbeiöl wird in viele Naturparfüms eingearbeitet, da es dem menschlichen Körpergeruch ähnelt.
Tipp aus dem Kräutergarten
Wenn die Schnecken die jungen Pflanzen nicht zur Gänze vernichtet haben, wächst er im Garten an einem sonnigen Platz und verbreitet dort an heißen Tagen seinen strengen, an Körperschweiß erinnernden Duft. Deshalb ist er in deutschen Gärten wohl nicht so verbreitet.
Textauszug und Bild aus dem Buch
Stadelmann, Schilcher, Herb: Duft- und Heilpflanzen
ISBN 978-3-943793-03-1, 4. Auflage 2023, mit freundlicher Genehmigung des Stadelmann Verlag.
Alle Rechte vorbehalten.