Gundermann

Gundermann
Lateinische Bezeichnung
Glechoma hederacea L.
Anwendung
Das blühende Kraut wird im Frühjahr gesammelt.
Arzneilich nachgewiesene Wirkung
Es liegen keine Wirksamkeitsnachweise vor.
Wirkung des ätherischen Öls
keine Verwendung
In der Homöopathie
keine Verwendung
Traditionelle Anwendung
Mindert Hustenreiz, löst Verschleimung in den Bronchien, hilft gegen Husten aller Art. Wird als Wundmittel empfohlen seit Hildegard von Bingen.
Als Lebensmittel
Für ein Wiesen-After-Eight (nach Ursel Bühring) Gundermannblättchen in heiße, flüssige Schokolade tauchen, auf ein Backblech legen, erkalten lassen und ins Gefrierfach legen.
Interessantes und Nützliches
Der Gundermann wird auch Gundelrebe genannt. Er wuchert gern im Steingarten und lässt diesen im Sommer ergrünen. Er kann leicht entfernt werden, wenn er überhand nimmt. Früher wurde er als Giftbinder bezeichnet und für Schwermetall-Ausschwemmungen verwendet, ebenso zur Behandlung von eitrigen Wunden.
Tipp aus dem Kräutermärchen
Gitta Schmidt empfiehlt in ihrem Pflanzenmärchenbuch „Sonnenwirbel für den König“ einen Gundermann-Badesud, der schmerzstillend bei Rheuma sein soll. Nachweise gibt es dafür allerdings nicht.
Textauszug und Bild aus dem Buch
Stadelmann, Schilcher, Herb: Duft- und Heilpflanzen
ISBN 978-3-943793-03-1, 4. Auflage 2023, mit freundlicher Genehmigung des Stadelmann Verlag.
Alle Rechte vorbehalten.