Eisenkraut, echtes

Eisenkraut, echtes
Lateinische Bezeichnung
Verbena officinalis L.
Anwendung
Verwendet wird das zur Blütezeit, gesammelte Kraut.
Arzneilich nachgewiesene Wirkung
Eisenkraut wirkt immunstimulierend und entzündungshemmend und ist daher ein wichtiger Kombinationspartner in einigen Immunstimulantien (Fertigarzneimittel, z.B. in Sinupret ®).
Wirkung des ätherischen Öls
keine Verwendung
In der Homöopathie
keine Verwendung
Traditionelle Anwendung
Als (bitter schmeckender) Tee dient Eisenkraut unter Aufsicht einer Hebamme bei der Geburt zur Wehenanregung und in der Stillzeit zur Milchbildung. In der Schwangerschaft darf der Tee auf keinen Fall getrunken werden! Traditionell wird eine antimikrobielle, antivirale und entzündungshemmende Wirkung bei Husten und Harnwegsinfektionen angenommen, welche nurzum Teil durch jüngere Studien bestätigt werden konnte.
Als Lebensmittel
keine Verwendung
Interessantes und Nützliches
Schwangere mit vorzeitigen Wehen sollten das Fertigpräparat Sinupret ®, das u. a. Eisenkraut enthält, nur nach Rücksprache einnehmen. Die Tierheilkunde schätzt die schwach östrogensteigernde Wirkung bei weiblichen und die deutliche testosteronsteigernde Wirkung bei männlichen Tieren. Eindeutige Beweise dafür stehen noch aus.
Tipp der Floristin
Die langen viereckigen Stengel eignen sich gut zum Binden von Blumensträußen.
Textauszug und Bild aus dem Buch
Stadelmann, Schilcher, Herb: Duft- und Heilpflanzen
ISBN 978-3-943793-03-1, 4. Auflage 2023, mit freundlicher Genehmigung des Stadelmann Verlag.
Alle Rechte vorbehalten.