Cistrose, Lack-Zistrose

Cistrosengewächse, Cistaceae
50 cm
Mai bis Juni; weiß, gelb, rosa, weiß mit roten Basalflecken
westliches Mittelmeergebiet
sonnig; steinig; magerer, durchlässiger, etwas lehmiger Boden; mehrjährig; bedingt winterhart mit Vliesschutz, Zone 7 – 8, oder als Kübelpflanze im Kalthaus überwintern; Bienen- und Insektenpflanze

Cistrose, Lack-Zistrose

Lateinische Bezeichnung

Cistus ladanifer L., Cistus incanus ssp. creticus (L.) Heywood

Anwendung

Blühende Zweige und Blätter von Cistus ladanifer werden destilliert und ergeben ein warm-würziges, gewöhnungsbedürftiges ätherisches Öl. Für die arzneilichen Verwendungen und in der Volksheilkunde (in Griechenland) wird Cistus incanus ssp. creticus verwendet.

Arzneilich nachgewiesene Wirkung

Es existiert kein zugelassenes Fertigarzneimittel, jedoch gibt es experimentelle und klinische Studien mit einem Cistus incanus-Trockenextrakt (Cistus-Extrakt 052 nach Dr. Pandalis), die einen antiviralen Effekt gegenüber den Grippe-Viren H7N7, H5N1 und H1N1 zeigen.

Wirkung des ätherischen Öls

Das ätherische Öl wirkt antibakteriell, antiviral, blutstillend, immunmodulierend, hautpflegend und hautregenerierend, schleimlösend. Es ist in Aromamischungen zu finden, die zur Pflege von juckender Haut benutzt werden.

In der Homöopathie

keine Verwendung

Traditionelle Anwendung

In Griechenland zur Therapie banaler Infekte, als Gurgelmittel bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum.

Als Lebensmittel

Das Präparat Cystus 052 ® ist als Infektblocker und zur Diät unter ärztlicher Aufsicht im Verkehr.

Interessantes und Nützliches

Eine Registrierung des genannten Trockenextrakts als Arzneimittel wurde eingereicht, aufgrund der bekannten Wirkungen (antiviral, antibakteriell, schwermetallausleitend); bislang (2013) noch nicht registriert.

Tipp aus dem Kräutergarten

Bienen besuchen die eintägigen Blüten der klebrigen Cistrose fleißig. Die Cistrose gedeiht selbst im Allgäu, an einem geschützten, sehr sonnigen, steinigen Platz. Um über den Winter zu kommen, muss sie gut eingepackt werden, jedoch darf weder Kompost noch Mist an die Pflanze gebracht werden. Die Art Cistus laurifolius L. gilt als die winterhärteste Cistrose.

Textauszug und Bild aus dem Buch

Stadelmann, Schilcher, Herb: Duft- und Heilpflanzen
ISBN 978-3-943793-03-1, 4. Auflage 2023, mit freundlicher Genehmigung des Stadelmann Verlag.
Alle Rechte vorbehalten.

Newsletter

Jetzt anmelden und auf dem Laufenden bleiben!

Mit der Anmeldung bestätigen Sie, unsere Datenschutzerklärung gelesen zu haben. Die Anmeldung ist kostenfrei und Sie können sich jederzeit abmelden.

Profil

Noch kein Konto?
Registrieren Ich habe schon eine Kundennummer
Warenkorb

Merkzettel

Öffnungszeiten

Montag geschlossen
Dienstag geschlossen
Mittwoch geschlossen
Donnerstag geschlossen
Freitag geschlossen
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen