Bergamotte

Bergamotte
Lateinische Bezeichnung
Citrus bergamia L. Risco et Perit.
Anwendung
Die Schalenpressung der Früchte ergibt eine wunderbar frisch-herbe Duftessenz, bestehend aus ätherischen Ölen und Furanocumarinen.
Arzneilich nachgewiesene Wirkung
Bisher keine Wirkung nachgewiesen.
Wirkung des ätherischen Öls
Entspannend, entkrampfend, antibakteriell, antidepressiv, angstlösend. In der Duftlampe sehr beliebt. In Körperölen muss es vorsichtig dosiert werden.
In der Homöopathie
keine Verwendung
Traditionelle Anwendung
keine Verwendung
Als Lebensmittel
Bergamotte wird in Kalabrien zu Marmeladen und Likören verarbeitet.
Interessantes und Nützliches
Achtung! Körper- und Massageöle oder „Kölnisch Wasser“ mit Bergamotteöl können nach Sonnenbestrahlung zu Hautentzündungen führen, deshalb nicht vor dem Solarium und bei Sonneneinstrahlung anwenden.
Die gut riechenden Furanocumarine besitzen phototoxische Nebenwirkungen.
Tipp aus der Teeküche
Ein Tropfen Bergamotteöl in eine Teekanne Darjeelingtee und Sie erhalten einen selbstgemachten Earl-Grey-Tee. Allerdings ist auch bei regelmäßigem Genuss dieses Tees im Sommer Zurückhaltung geboten wegen der phototoxischen Wirkung. Im Herbst ist das jedoch ein wunderbar stimmungsaufhellendes Getränk.
Textauszug aus dem Buch
Stadelmann, Schilcher, Herb: Duft- und Heilpflanzen
ISBN 978-3-943793-03-1, 4. Auflage 2023, mit freundlicher Genehmigung des Stadelmann Verlag.
Alle Rechte vorbehalten.