Arnika, Bergwohlverleih
Arnika, Bergwohlverleih
Lateinische Bezeichnung
Arnica montana L.
Anwendung
Es werden die ganzen Blütenstände oder die ausgezupften Blütenblättchen für die Kräuterheilkunde verwendet.
Die homöopathische Arznei wird aus den getrockneten unteriridischen Teilen hergestellt.
Arzneilich nachgewiesene Wirkung
Arnika hilft bei Blutergüssen, Prellungen, Quetschungen und weiteren Unfallfolgen. Sie wirkt entzündungshemmend, z. B. nach Insektenstichen. Innerlich in der Selbstmedikation nicht anzuwenden und äußerlich nur als verdünnte Tinktur (1 : 4 bis 1 : 5), z. B. mit weinsaurer Tonerdelösung oder in der „Retterspitz-Tinktur“.
Wirkung in Aromamischungen
Arnikaöl (Ölauszug von Arnikablüten in Olivenöl) ist als Grundlage für Salben und Massageöle bei den genannten Indikationen sehr bewährt und beliebt Sportlern und älteren Menschen. Es wirkt durchblutungsfördernd und erwärmend, darf aber nicht auf offene Wunden gelangen und in der Schwangerschaft nur nach Rücksprache mit einem Experten benutzt werden.
In der Homöopathie
Die bewährte Arznei, die in keiner Hausapotheke fehlen darf. Sie wird eingesetzt bei Folgen von Überanstrengung, Hämatom, Prellung, Verrenkung, Verstauchung, Quetschung, rheumatischen Muskel- und Gelenkschmerzen. Sie wirkt wundheilungsfördernd, bei Venenbeschwerden,nach Operationen, Geburten, Zahnextraktionen. Bewährt in tiefer Potenz bei bettnässenden Kindern.
Traditionelle Anwendung
durchblutungsfördernd, rheumatische Muskel- und Gelenkbeschwerden
Als Lebensmittel
keine Verwendung
Interessantes und Nützliches
Im Kräutergarten auf der Kemptener Burghalde befindet sich Wiesen-Arnika (Arnica chamissonis Less.) aus Nordamerika und nicht unsere Berg-Arnika (Arnica montana), weil sich diese nur an ihrem natürlichen Standort kultivieren lässt (Ausnahme: 2 Kultursorten der Firmen Weleda und Kneipp, Sorte „Arbo“). Die Wiesen-Arnika gedeiht auch im Garten. Die Anwendung ist ähnlich, allerdings ist sie schwächer wirksam und es existieren im Unterschied zu unserer heimischen Berg-Arnika keine ausreichenden pharmakologischen und klinischen Studien.
Achtung!
Berg-Arnika steht unter Naturschutz und darf nicht gesammelt werden!
Textauszug aus dem Buch
Stadelmann, Schilcher, Herb: Duft- und Heilpflanzen
ISBN 978-3-943793-03-1, 4. Auflage 2023, mit freundlicher Genehmigung des Stadelmann Verlag.
Alle Rechte vorbehalten.