Zwiebel, Küchenzwiebel

Zwiebel, Küchenzwiebel
Lateinische Bezeichnung
Allium cepa L. Cepa Grp.
Anwendung
Die frischen und die getrockneten Zwiebel werden für die Kräuterheilkunde verwendet. Zur Herstellung der homöpathischen Urtinktur wird die im Juli und August gesammelte frische Pflanze verarbeitet. Frische Zwiebeln werden zur Herstellung des Zwiebelpresssaftes verwendet.
Arzneilich nachgewiesene Wirkung
Appetitfördernd, beugt altersbedingten Gefäßveränderungen vor.
Wirkung des ätherischen Öls
keine Verwendung
In der Homöopathie
Bei Augenentzündungen, Atemwegserkrankungen, Erkältungskrankheiten. Allium cepa gehört in jede homöopathische Hausapotheke.
Traditionelle Anwendung
Antibakteriell, schwach blutdrucksenkend und verdauungsfördend. Zwiebelsaft mit Kandiszucker angesetzt ist ein guter Hustensaft, gerade bei Kindern. Äußerlich hilft die Auflage von erwärmten Zwiebelscheiben bei Mittelohrentzündung (Otitis media) zu Beginn der viralen Infektion. Zwiebelsaft auf Insektenstiche, Entzündungen und Schwellungen gegeben wirkt entzündungshemmend. Konstanter Verzehr von ca. 5 g Zwiebeln täglich zusammen mit 1 Apfel reduzierte in einer Studie in Skandinavien Todesfälle bei Herzkrankheiten. In hohen Mengen täglich verzehrt kann es allerdings zu einer Nierenschädigung kommen.
Als Lebensmittel
Die Zwiebel ist aus der Küche nicht wegzudenken, regelmäßig verwendet wirkt sie sehr positiv auf unseren gesamten Körper.
Interessantes und Nützliches
Regelmäßiges Zwiebelschneiden ist die beste vorbeugende Maßnahme in Erkältungszeiten.
Tipp aus dem Kräutergarten
Die eine oder andere Zwiebel im Garten nicht ernten, sondern blühen lassen: schmückt im Sommer den Garten und ist getrocknet das ganze Jahr über ein schöner Anblick in der Blumenvase.
Textauszug und Bild aus dem Buch
Stadelmann, Schilcher, Herb: Duft- und Heilpflanzen
ISBN 978-3-943793-03-1, 4. Auflage 2023, mit freundlicher Genehmigung des Stadelmann Verlag.
Alle Rechte vorbehalten.