Zitronengras, West-/Ostindisches

Süßgräser, Poaceae (Gramineae)
100 – 120 cm
C. citratus: keine Blüte, Vermehrung findet mit Stecklingen statt. C. flexuosus: Juli bis August; wird über Samen vermehrt; braun-grünlich, unscheinbar
Indien, Malaysia
sonnig; Kulturpflanze, Kübelpflanze; nährstoffreicher, durchlässiger Boden; mehrjährig; Überwinterung im Warmhaus bei mind. 12 – 18 °C,Zone 9

Zitronengras, West-/Ostindisches

Lateinische Bezeichnung

Zitronengras, Westindisches – Cymbopogon citratus (DC. ex Nees) Stapf
Zitronengras, Ostindisches – Cymbopogon flexuosus (Nees ex Steud.) Stapf

Anwendung

Das frische, süßlich zitronenartige ätherische Öl wird aus dem geschnittenen frischen Gras destilliert und ist unter dem Namen Lemongrasöl bekannt.

Arzneilich nachgewiesene Wirkung

Es liegen keine Bewertungen zur Wirksamkeit vor.

Wirkung des ätherischen Öls

Beruhigende Wirkung auf das zentrale Nervensystem, leicht erfrischend und gefäßerweiternd. Wegen seiner konzentrationsfördernden und gefäßerweiternden Wirkung wird es bei Spannungskopfschmerzen angewendet. In Aromamischungen wird es gerne duftgebend in Körperölen eingesetzt, da es auch gut hautverträglich ist.

In der Homöopathie

keine Verwendung

Traditionelle Anwendung

Da Zitronengras keine europäische Pflanze ist, wird sie bei uns nicht traditionell verwendet. Seit Mitte der 1960er Jahre wird sie zur Geschmacksverbesserung gerne in Tees eingemischt. In Vietnam wird bei Erkältungen ein Bad mit Zitronengrasblättern genommen.

Als Lebensmittel

Zu Blattsalaten beliebt, ein bis zwei Grashalme aus der Topfpflanze kleingeschnitten ergeben ein wunderbares Aroma. In der asiatischen Küche wird es gerne bei Wokgerichten mitgekocht.

Interessantes und Nützliches

Zitronengras wird als belebende Komponente in Tonika verwendet, z. B. im Präparat Salusan®.

Tipp aus dem Kräutergarten

Die Topfpflanze muss rechtzeitig vor dem ersten Frost ins Winterquartier. Ein häufiger Schnitt bewirkt mehr Seitentriebe und gute Bestockung. Denken Sie einfach ans Rasenmähen, denn es ist eine Grasart.

Textauszug aus dem Buch

Stadelmann, Schilcher, Herb: Duft- und Heilpflanzen
ISBN 978-3-943793-03-1, 4. Auflage 2023, mit freundlicher Genehmigung des Stadelmann Verlag.
Alle Rechte vorbehalten.

Newsletter

Jetzt anmelden und auf dem Laufenden bleiben!

Mit der Anmeldung bestätigen Sie, unsere Datenschutzerklärung gelesen zu haben. Die Anmeldung ist kostenfrei und Sie können sich jederzeit abmelden.

Profil

Noch kein Konto?
Registrieren Ich habe schon eine Kundennummer
Warenkorb

Merkzettel

Öffnungszeiten

Montag geschlossen
Dienstag geschlossen
Mittwoch geschlossen
Donnerstag geschlossen
Freitag geschlossen
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen