Ringelblume

Korbblütler, Asteraceae (Compositae)
30 – 60 cm
Juni bis September; gelb bis kräftig orange
Europa
sonnig; Garten; nährstoffreicher, durchlässiger, normaler Gartenboden; ein- bis zweijährig; winterhart, Zone 3; Bienen- und Insektenpflanze

Ringelblume

Lateinische Bezeichnung

Calendula officinalis L.

Anwendung

Verwendet werden die ganzen Blütenköpfchen bzw. am besten nur die Zungenblüten (Calendulae flos sine calycibus, d. h. ohne die grünen Kelchblätter). Saubere, trockene Blüten werden zur Herstellung des Ringelblumenöls in Olivenöl mehrere Wochen der Sonne zum Reifen ausgesetzt (Mazeration), nach Abseihen und Filtern steht ein wertvolles Öl zur Körperpflege oder zur Behandlung von gereizter Haut zur Verfügung – in Aromamischungen ein bewährtes Trägeröl für ätherische Öle.

Arzneilich nachgewiesene Wirkung

Ringelblumenextrakte wirken unterstützend bei Wunden mit schlechter Heilungstendenz. Wässrige Auszüge dienen zur Reinigung verschmutzter Wunden und helfen bei Entzündungen in Mund- und Rachenraum.

Wirkung in Aromamischungen

Wie oben genannt wird das Mazerat verwendet zur Behandlung von schlecht heilenden Wunden oder gereizter Haut.

In der Homöopathie

Eine bewährte Arznei zur Behandlung von entzündeten Wunden und bei Babys, die im Windelbereich zu Wundsein neigen. Gehört in jede homöopathische Hausapotheke.

Traditionelle Anwendung

Entzündungshemmend, kann versuchsweise bei Ulcus cruris (Unterschenkelgeschwür) verwendet werden.

Als Lebensmittel

Einige Blüten auf dem Salat sehen nicht nur dekorativ aus, sondern schmecken auch noch gut. Allergiker sollten nur die Zungenblättchen und nicht den grünen Blütenkelch verwenden. Getrocknete Blüten können beim Brotbacken in den Teig gegeben werden.

Interessantes und Nützliches

Allergiker sollten Ringelblumen- den Arnikapräparaten vorziehen, da diese besser verträglich sind. Von der Herstellung eigener Ringelblumensalben mit Schweineschmalz oder Hammeltalg muss abgeraten werden, da diese Grundlagen zu Hautreizungen führen können und bei Lagerung über 10 ˚C schnell ranzig werden. Besser geeignet sind Salbengrundlagen aus der Apotheke. Unsinnig wäre es, Vaseline zu verwenden, da diese die Aufnahme von Wirkstoffen in die Haut verhindert. Für eine selbst gemachte Ringelblumensalbe 50 g frische, saubere, in der Mittagssonne gesammelte Zungenblättchen in 250 g leicht erwärmtem Kokosfett (ca. 50 °C) einige Stunden unter Umrühren ziehen lassen, durch ein sauberes Mulltuch (ES-Kompresse) abseihen und in ein ausgekochtes Glas gießen. Das riecht besser als das altbekannte Schweineschmalz, ist wesentlich stabiler und nicht hautreizend. Eine sehr feine und hautpflegende Alternative ist die Verwendung von Sheabutter.

Tipp aus dem Kräutergarten

Ringelblumen können im Garten zur Plage werden, deshalb im Frühjahr rechtzeitig ausdünnen. Wird zu tief umgegraben, verschwinden die schönen Pflanzen.

Textauszug und Bild aus dem Buch

Stadelmann, Schilcher, Herb: Duft- und Heilpflanzen
ISBN 978-3-943793-03-1, 4. Auflage 2023, mit freundlicher Genehmigung des Stadelmann Verlag.
Alle Rechte vorbehalten.

Newsletter

Jetzt anmelden und auf dem Laufenden bleiben!

Mit der Anmeldung bestätigen Sie, unsere Datenschutzerklärung gelesen zu haben. Die Anmeldung ist kostenfrei und Sie können sich jederzeit abmelden.

Profil

Noch kein Konto?
Registrieren Ich habe schon eine Kundennummer
Warenkorb

Merkzettel

Öffnungszeiten

Montag geschlossen
Dienstag geschlossen
Mittwoch geschlossen
Donnerstag geschlossen
Freitag geschlossen
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen