Ringelblume

Ringelblume
Lateinische Bezeichnung
Calendula officinalis L.
Anwendung
Verwendet werden die ganzen Blütenköpfchen bzw. am besten nur die Zungenblüten (Calendulae flos sine calycibus, d. h. ohne die grünen Kelchblätter). Saubere, trockene Blüten werden zur Herstellung des Ringelblumenöls in Olivenöl mehrere Wochen der Sonne zum Reifen ausgesetzt (Mazeration), nach Abseihen und Filtern steht ein wertvolles Öl zur Körperpflege oder zur Behandlung von gereizter Haut zur Verfügung – in Aromamischungen ein bewährtes Trägeröl für ätherische Öle.
Arzneilich nachgewiesene Wirkung
Ringelblumenextrakte wirken unterstützend bei Wunden mit schlechter Heilungstendenz. Wässrige Auszüge dienen zur Reinigung verschmutzter Wunden und helfen bei Entzündungen in Mund- und Rachenraum.
Wirkung in Aromamischungen
Wie oben genannt wird das Mazerat verwendet zur Behandlung von schlecht heilenden Wunden oder gereizter Haut.
In der Homöopathie
Eine bewährte Arznei zur Behandlung von entzündeten Wunden und bei Babys, die im Windelbereich zu Wundsein neigen. Gehört in jede homöopathische Hausapotheke.
Traditionelle Anwendung
Entzündungshemmend, kann versuchsweise bei Ulcus cruris (Unterschenkelgeschwür) verwendet werden.
Als Lebensmittel
Einige Blüten auf dem Salat sehen nicht nur dekorativ aus, sondern schmecken auch noch gut. Allergiker sollten nur die Zungenblättchen und nicht den grünen Blütenkelch verwenden. Getrocknete Blüten können beim Brotbacken in den Teig gegeben werden.
Interessantes und Nützliches
Allergiker sollten Ringelblumen- den Arnikapräparaten vorziehen, da diese besser verträglich sind. Von der Herstellung eigener Ringelblumensalben mit Schweineschmalz oder Hammeltalg muss abgeraten werden, da diese Grundlagen zu Hautreizungen führen können und bei Lagerung über 10 ˚C schnell ranzig werden. Besser geeignet sind Salbengrundlagen aus der Apotheke. Unsinnig wäre es, Vaseline zu verwenden, da diese die Aufnahme von Wirkstoffen in die Haut verhindert. Für eine selbst gemachte Ringelblumensalbe 50 g frische, saubere, in der Mittagssonne gesammelte Zungenblättchen in 250 g leicht erwärmtem Kokosfett (ca. 50 °C) einige Stunden unter Umrühren ziehen lassen, durch ein sauberes Mulltuch (ES-Kompresse) abseihen und in ein ausgekochtes Glas gießen. Das riecht besser als das altbekannte Schweineschmalz, ist wesentlich stabiler und nicht hautreizend. Eine sehr feine und hautpflegende Alternative ist die Verwendung von Sheabutter.
Tipp aus dem Kräutergarten
Ringelblumen können im Garten zur Plage werden, deshalb im Frühjahr rechtzeitig ausdünnen. Wird zu tief umgegraben, verschwinden die schönen Pflanzen.
Textauszug und Bild aus dem Buch
Stadelmann, Schilcher, Herb: Duft- und Heilpflanzen
ISBN 978-3-943793-03-1, 4. Auflage 2023, mit freundlicher Genehmigung des Stadelmann Verlag.
Alle Rechte vorbehalten.