Lavendelsalbei; spanischer Salbei

Lavendelsalbei; spanischer Salbei
Lateinische Bezeichnung
Salvia lavandulifolia Vahl ssp. lavandulifolia
Anwendung
Die Blütenrispen werden zur Gewinnung des krautig frischen ätherischen Öls verwendet.
Arzneilich nachgewiesene Wirkung
Keine Wirksamkeitsnachweise bekannt.
Wirkung des ätherischen Öls
Tonisierend, entspannend und antibakteriell; wird bei grippalen Infekten, Kopf- und Muskelschmerzen angewendet. Aromamischungen mit Lavendelsalbei haben sich in der Erkältungszeit bewährt.
In der Homöopathie
keine Verwendung
Traditionelle Anwendung
Zwei bis drei Tropfen vom ätherischen Öl, auf einem Teelöffel Salz geträufelt und in einem Glas Wasser aufgelöst, ergeben ein wohltuendes Gurgelwasser.
Als Lebensmittel
Kann wie Salbei verwendet werden.
Interessantes und Nützliches
Da der spanische Salbei kein Thujon enthält, ist er nicht bitter toxikologisch unbedenklich und wird dem echten Salbei (S. officinalis) gerne vorgezogen.
Tipp aus der Teeküche
Lavendelsalbei (und echter Salbei) haben eine höhere antioxidative Wirkung als Grüntee und sollen nur 3 – 4 Min. ziehen. Die Kombination beider Kräuter ist gut geeignet für Frauen in den Wechseljahren.
Textauszug aus dem Buch
Stadelmann, Schilcher, Herb: Duft- und Heilpflanzen
ISBN 978-3-943793-03-1, 4. Auflage 2023, mit freundlicher Genehmigung des Stadelmann Verlag.
Alle Rechte vorbehalten.