Fenchel
Fenchel
Lateinische Bezeichnung
Foeniculum vulgare ssp. vulgare Mill.
Anwendung
Die Früchte des bitteren und des süßen Fenchels, die sich im Fenchon-Gehalt (ist verantwortlich für den Geschmack) unterscheiden, werden sowohl für Teezubereitungen als auch zur Gewinnung des ätherischen Öls verarbeitet. Der bittere Fenchel (Foeniculum vulgare ssp.vulg. var. vulgare) wird bevorzugt für die Tees, währendder süße Fenchel (Foeniculum vulgare ssp. vulg. var.dulce) für das ätherische Öl verwendet wird, das einensüßen, warmen Duft hat.
Arzneilich nachgewiesene Wirkung
Der bittere Fenchel wirkt bei Blähungen (insbesondere bei Kleinkindern), gegen Husten und bei Katarrhen der oberen Luftwege.
Wirkung des ätherischen Öls
Das ätherische Öl des süßen Fenchels wirkt krampf-lösend, verdauungsfördernd, entzündungshemmend, antimikrobiell, menstruationsregulierend, milchflussfördernd. Es hat einen festen Platz in Aromamischungen, muss allerdings gut geprüft sein, da Verwechslungen mit Bitterfenchel vorkommen, der zu hohe Mengen an Fenchon und Estragol enthalten kann. Beide Komponenten sind wegen unerwünschter Nebenwirkungen nur in geringen Mengen erwünscht.
In der Homöopathie
keine Verwendung
Traditionelle Anwendung
Schleimlösend, krampflösend. Wird gerne als „Fenchelwasser“ (Tee aufgießen, kalt werden lassen) getrunken zur Anregung der Milchproduktion oder äußerlich bei Bindehautentzündung verwendet. Von Letzterem ist aber im Hausgebrauch abzuraten, da das Fenchelwasser keimfrei sein muss, was aber nur mit apothekenüblichen Filtern erreicht werden kann. Als Wickel bei Unterleibsschmerzen und Brustentzündungen, sofern Muttermilchmangel vorliegt.
Als Lebensmittel
Als verdauungsförderndes Gewürz zu Brot und anderen Backwaren sowie zu Kräutergerichten.
Interessantes und Nützliches
Das Kauen von Fenchelfrüchten hilft ebenfalls bei Völlegefühl. Für den Tee müssen die Früchte immer frisch angestoßen werden – dann verflüchtigt sich das wirksame ätherische Öl allerdings bereits nach drei Wochen trotz luftdichter Teetüte. Deshalb keinen zu großen Vorrat von angestoßenen Fenchelfrüchten anlegen, oder zuhause im Mörser selbst anstoßen. Die Anwendung von Fenchel kann bis zu Hippokrates zurückverfolgt werden. In der Küche ist der Knollenfenchel als Rohkost im Salat oder als Gemüse beliebt.
Tipp aus der Teeküche
Decken Sie immer die Teekanne mit dem Deckel ab und klopfen Sie dann die Wasserperlen in die Tasse zurück. Da ätherische Öle flüchtig sind, hängen sie mit den Wassertropfen an der Deckelunterseite.
Textauszug und Bild aus dem Buch
Stadelmann, Schilcher, Herb: Duft- und Heilpflanzen
ISBN 978-3-943793-03-1, 4. Auflage 2023, mit freundlicher Genehmigung des Stadelmann Verlag.
Alle Rechte vorbehalten.