Dill

Dill
Lateinische Bezeichnung
Anethum graveolens var. hortorum Alef.
Anwendung
Die oberirdischen Pflanzenteile und getrocknete Früchte werden sowohl für die Teezubereitung als auch zur Gewinnung des süß-würzigen, warmen ätherischen Öls verwendet.
Arzneilich nachgewiesene Wirkung
Krampflösend, bakteriostatisch und blähungswidrig, daher bei Verdauungsbeschwerden angewendet.
Wirkung des ätherischen Öls
In den Original-Stadelmann® -Aromamischungen wird aus guten Gründen Dillöl nicht verwendet. Es existieren keine exakten Anwendungsempfehlungen, da je nach Zusammensetzung der Hauptkomponenten auch unerwünschte Nebenwirkungen auftreten könnten.
In der Homöopathie
keine Verwendung
Traditionelle Anwendung
Sowohl die Früchte als auch das Kraut werden schon immer zur Lösung von Krämpfen eingesetzt und zur Steigerung des Milchflusses verwendet.
Als Lebensmittel
Das Dillkraut ist ein beliebtes Gewürz, sowohl frisch wie auch getrocknet im Salat, insbesondere im Gurkensalat und zu Fisch.
Interessantes und Nützliches
Achtung! Das ätherische Öl darf wegen des hohen Keton-Gehalts auf keinen Fall in der Schwangerschaft und bei Babys angewendet werden! Dasselbe gilt für Dillfrüchte!
Tipp aus dem Kräutergarten
Dill sollte im Garten an einer sonnigen Stelle nicht fehlen.
Textauszug und Bild aus dem Buch
Stadelmann, Schilcher, Herb: Duft- und Heilpflanzen
ISBN 978-3-943793-03-1, 4. Auflage 2023, mit freundlicher Genehmigung des Stadelmann Verlag.
Alle Rechte vorbehalten.