Citronella, Zitronellgras

Citronella, Zitronellgras
Lateinische Bezeichnung
Cymbopogon nardus (L.) Rendle
Anwendung
Aus den getrockneten Blättern wird mit Wasserdampfdestillation ein nach Zitrone und Melisse duftendes Öl gewonnen oder ein weiniger bzw. alkoholisch-wässriger Auszug hergestellt.
Arzneilich nachgewiesene Wirkung
Keine dokumentierte Wirkung bekannt.
Wirkung des ätherischen Öls
Insektenabwehrendes, schwach antibakterielles, krampflösendes und ausgleichendes Öl. Es wird überwiegend zur Wohnraumbeduftung eingesetzt. Die ätherischen Öle der Cymbopogon-Arten werden hauptsächlich in der Parfümerie und Duftindustrie sowie zur Aromatisierung von Tonika verwendet.
In der Homöopathie
keine Verwendung
Traditionelle Anwendung
Die Blätter und das ätherische Öl werden in Afrika als schwaches Beruhigungs- und Magenmittel sowie allgemein bei Verdauungsstörungen und Erschöpfung eingesetzt. In Europa ist keine traditionelle Anwendung bekannt.
Als Lebensmittel
Wird zur Aromatisierung vieler Nahrungsergänzungsmittel genutzt.
Interessantes und Nützliches
Citronellöl wird in Nicht-Fachgeschäften oft als billiges Melissenöl angeboten oder auch zum Verschneiden des echten, teuren Melissenöls benutzt.
Praktischer Tipp
Wenn Sie selbst Kerzen machen, können Sie Citronellöl als Duft zugeben, das hält im Sommer die Insekten fern.
Textauszug aus dem Buch
Stadelmann, Schilcher, Herb: Duft- und Heilpflanzen
ISBN 978-3-943793-03-1, 4. Auflage 2023, mit freundlicher Genehmigung des Stadelmann Verlag.
Alle Rechte vorbehalten.