Basilikum

Lippenblütler, Lamiaceae
60 cm
Juni bis September; weiß, rosa, lila
Indien; Basilikum ist schon seit Alexan- der dem Großen eine Kulturpflanze im Mittelmeerraum.
sonnig; Kulturpflanze; nährstoffreicher, durchlässiger, frischer Boden; einjährig; Strauchbasilikum ist mehrjährig; Überwinterung im Warmhaus bei mind. 15 °C, Zone 10; Bienen- und Insektenpflanze

Basilikum

Lateinische Bezeichnung

Ocimum basilicum L.

Anwendung

Für die Kräuterheilkunde und Aromatherapie werden die getrockneten oberirdischen Teile verwendet, daraus wird auch ein scharfes, krautigartiges, frisches ätherisches Öl destilliert. Arzneilich nachgewiesene Wirkung Eine klinische Untersuchung auf Wirksamkeit ist zurzeit (2013) in der Prüfphase.

Wirkung des ätherischen Öls

Bei neuralgischen Beschwerden; entspannend, angstlösend. Ist nicht in den Stadelmann® -Aromamischungen enthalten, da das ätherische Öl nicht bei Schwangeren und Kleinkindern angewendet werden darf.

In der Homöopathie

keine Verwendung

Traditionelle Anwendung

Die Pflanze mit dem kräftigem Aroma wird in der traditionellen Heilkunde bei Blähungen und Verdauungsstörungen eingesetzt. Als Lebensmittel Unverzichtbar zu Tomaten und Mozarella und zum Würzen vieler anderer Gerichte, z. B. als Pesto zu Spaghetti.

Interessantes und Nützliches

Basilikum soll aufgrund seines kritischen Wirkstoffs Estragol nicht in großen Mengen verzehrt werden, dies wird aber schon durch seinen intensiven Geschmack vermieden. Das ätherische Öl gehört ausschließlich in die Hände von Fachleuten.

Tipp aus dem Kräutergarten

Basilikum lässt sich gut in Töpfen aussäen. Die Schnecken lieben ihn, deshalb am besten im Topf lassen. Aus Afrika kommen Strauchbasilikum-Sorten (Ocimum x africanum Lour.) wie „der Grüne Afrikaner“ oder „der Blaue Afrikaner“. Diese sind robuster und halten sich auch im Allgäu über den Sommer im Freien. Sie können bis zu einem Meter und höher werden. Als Kübelpflanze sind sie mehrjährig.

Textauszug und Bild aus dem Buch

Stadelmann, Schilcher, Herb: Duft- und Heilpflanzen
ISBN 978-3-943793-03-1, 4. Auflage 2023, mit freundlicher Genehmigung des Stadelmann Verlag.
Alle Rechte vorbehalten.

Newsletter

Jetzt anmelden und auf dem Laufenden bleiben!

Mit der Anmeldung bestätigen Sie, unsere Datenschutzerklärung gelesen zu haben. Die Anmeldung ist kostenfrei und Sie können sich jederzeit abmelden.

Profil

Noch kein Konto?
Registrieren Ich habe schon eine Kundennummer
Warenkorb

Merkzettel

Öffnungszeiten

Montag geschlossen
Dienstag geschlossen
Mittwoch geschlossen
Donnerstag geschlossen
Freitag geschlossen
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen